Emission durch: Münzprägestätte Gartz

[1] Die Zahl in eckigen Klammern benennt die Bildquelle.
Städtemünzen 1340-1468

Am 17. März 1340 verlieh der Pommernherzog Otto I. (1295-1344) zusammen mit seinem Sohn Barnim III. (ab 1320 Mitregent) anläßlich eines Aufenthaltes in Gartz der Stadt das Recht, Pfennige nach Stettiner Vorbild zu Schlagen.
"Wy Otto unde Barnym zyn zone ... bekennen ..., dat wy unsen ... radluden unde meynheyt uzer stad thu G(artz) ... hebbe ... gegunt der munte wönliker pennighe thu slan, dat hiten Stettynsche Pennighe, unde scolen zy in alle erer vycht unde in alre gude holden, alzo alzeme uze munte thu Stettyn heft, alzo dat men eynen gyweliken gude manne nach mede vul dun. In dessen pennighen scole wy zy waren in erer munte unde up eren brede edde dy gheve, den wy dit bevelen. Unde were dat dy pennighe achteyn pennighe thu licht weren, edder thu swar, dar scolen zy ungevaret van uns an wesen. In dessen genigghe wil wy, dat zy nimant an hindere, unde dedet wy, dar scole wy za afuntwerren ..."

[46]
[Dannenberg VIII 200]
1 Großpfennig;
o.J. (um 1400);
Dannenberg 200.;
Lorenz, Seite 24;
Vs.: Greif, Umschrift;
Rs.: Ein auf einem Kreuz liegendes Wappenschild mit einem Rautenblatt
und oberhalb dieser zwei Kreuze und unterhalb zwei fünfstrahlige Sterne, Umschrift;
Dm=  mm;
Gewicht:  Gramm
[13]
[41]
[42]
[42]
[42]
[42]
1 Vierchen
o.J.;
Dannenberg 201;
Vs.: Rautenblatt;
Rs.: aufrechter Greif nach links;
Silber;
Dm=10,0mm;
Gewicht oben: 0,25 Gramm;
Gewicht alle anderen Münzen: 0,20 Gramm
[42]
[42]
1 Vierchen
o.J.;
Dannenberg 202;
Vs.: Rautenblatt;
Rs.: Greif und darunter ein Kleeblatt;
Silber;
Dm=10,0mm;
Gewicht: 0,20 Gramm;
Gewicht nach Dannenberg: 0,47 Gramm
[42] 1 Vierchen
o.J.;
Dannenberg 204;
Vs.: Rautenblatt im Schilde und umlaufend: eine fünfblättrige Blume und: MONETA • NO • GARDE;
Rs.: Greif, umgeben von 10 Ringeln und 1 Röschen;
Silber;
Dm=13,0mm;
Gewicht: 0,30 Gramm;
Gewicht nach Dannenberg: 0,38 Gramm
 
1 Vierchen
o.J.;
Dannenberg 204a;
Vs.: Rautenblatt im Schilde und umlaufend: ONETA • NOVA • G •;
Rs.: Greif und darunter 2 Ringeln;
Silber;
Dm=13,0mm;
Gewicht nach Dannenberg: 0,34 Gramm
[42] 1 Vierchen
o.J.;
Dannenberg 204b;
Silber;
Vs.: Rautenblatt im Schilde und umlaufend: eine fünfblättrige Blume und: MONETA • GARDE;
Rs.: Greif und darunter 2 Ringeln;
Dm=13,0mm;
Gewicht: 0,30 Gramm;
Gewicht nach Dannenberg: 0,55 Gramm
[42] 1 Vierchen
o.J.;
Dannenberg 204c;
Silber;
Vs.: Rautenblatt im Schilde und umlaufend: M•O•N•E•T•A•N•O•V;
Rs.: Greif von 4 kleineren und 1 größeren Ringel umgeben;
Dm=13,0mm;
Gewicht: 0,30 Gramm
[42] 1 Vierchen
o.J.;
Dannenberg 204d;
Silber;
Vs.: Rautenblatt im Schilde und umlaufend: M•O•N•E•T•;
Rs.: Greif von 2 Ringeln und einem Kleeblatt begleitet;
Dm=13,0mm;
Gewicht: 0,30 Gramm
[42] 1 Vierchen
o.J.;
nicht zugeordnet;
Silber;
Dm=13,0mm;
Gewicht: 0,30 Gramm
[41]
1 Vierchen
o.J.;
Dannenberg 204 var.;
Blatt im Schilde / Greif mit Beizeichen;
Dm=14,3 mm;
Gewicht: 0,36 g
Bogislav X. (1489-1492)

Bogislav X. erläßt am 19.3.1489 zu Wolgast eine neue Münzordnung, der zufolge Schillinge = 16 = 1 Mark, 48 auf einen Gulden geschlagen werden sollen.
Am 3.8. 1492 setzt er Moritz Crusell als Münzmeister in Gartz ein. Er trug im auf, Schillinge nach Maßgabe der herzoglichen Verordnungen zu schlagen.

[42] 1 Schilling
o.J.;
Dannenberg 376;
Silber;
Dm=20,0mm;
Gewicht: 1,10 Gramm
[42] 1 Schilling
o.J.;
Dannenberg 377;
Silber;
Dm=20,0mm;
Gewicht: 1,10 Gramm
[42]
[42]
1 Schilling
o.J.;
Dannenberg 378;
Silber;
Dm=20,0mm;
Gewicht: 1,10 Gramm
   

Katalogisiert nach:
"Münzgeschichte Pommerns im Mittelalter"
Hermann Dannenberg
Verlag von Adolph Weyl, Berlin 1893
"Münzgeschichte Pommerns im Mittelalter - Nachtrag"
Hermann Dannenberg
Verlag von Adolph Weyl, Berlin 1896
"Die Brandenburgischen Denare des 13. und 14. Jahrhunderts"
Hans-Dieter Dannenberg
Numismatische Gesellschaft zu Berlin • 1997

"Schwedt im Spiegel der Numismatik und die anderen Münzstätten der Uckermark"
Harry Lorenz
1. Auflage Schwedt/Oder 1999

   

 

Letzte Änderung: 18.12.2018