Venzky, Daniel Georg

• geboren am 18. Dezember 1704 in Gommern
• sein Vater war Daniel Venzky, geboren am 15. März 1662 in Güntershagen (Neumark), gestorben 1705
• seine Mutter hieß Annen Elisabeth Wellerin (gestorben 1743) und stammte aus Möckern (2. Frau von Daniel Venzky)
• seine Großeltern waren George Venzky (Prediger in Güntershagen) und Agnesen Muskovien
• Schreibweisen Venzki oder Ventzky sind bekannt, Vorname auch als George geschrieben
• 1716 Schulbesuch in Burg
• 1718 Übersiedelung nach Barby, Unterricht im Hause seines Vetters, der in Barby Rektor war
• 1720 Schulbesuch in Halle
• studierte seit 1722 in Halle und verwaltete im dortigen Waisenhaus 2 Jahre lang ein Lehramt
• 1724 Aufenthalt in Leipzig
• 1725 Informator in Friesack (Brandenburg)
• 1726 Informator in Havelberg
• 1728 wurde er in dem Pädagogium zu Kloster Bergen als Lehrer angestellt
• 1731 heiratete er Ilsabe Dorothea von Bülau mit der er eine Tochter und drei Söhne hatte
• 1731 erhielt er das Subkonrektorat und war Bibliothekar, 1738 das Konrektorat an der Domschule zu Halberstadt
• 1740 Dombibliothekar zu Halberstadt
• ab 1742 war er Prorektor und dann Konrektor an der Lateinschule zu Prenzlau
• 1749 erwarb er sich durch eine Dissertation "De caelis, quorum S. Seriptura meminit" von der Universität Kopenhagen den Grad eines "Doktors der Gottesgelahrtheit"
• führte 1751 Neuerungen im Lehrplan ein, um dadurch aus der großen Stadtschule eine Realschule zu machen
• verfaßte theologische Schriften und 18 Schulschriften, davon eine in Latein, die meist in den Dresdner Anzeigen veröffentlicht wurden
• 1753 starben zwei seiner Söhne
• verfaßte einen Aufsatz, in dem er den Nutzen der Schiffbarmachung der Ucker für Prenzlau überzeugend darlegte
• er starb Ende Februar 1757 und wurde am 2. März 1757 begraben

Er war Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften:
• Ehrenmitglied der königl. preußischen deutschen Gesellschaft zu Königsberg
• der königl. schwedischen Societät der Wissenschaften zu Greifswald
• der Deutschen Gesellschaft in Leipzig (1733)
• der prüfenden Gesellschaften in Halle (1739)
• der Lateinischen Gesellschaft in Halle (1740)
• der Philologischen Gesellschaft in Schulpforta (1741)
• der Musikalischen Gesellschaft in Leipzig (1743)
• der Literarischen Gesellschaft in Halberstadt (1745)
• der Königlich Deutschen Gesellschaft in Greifswald (1751)

Eine Auswahl seiner Werke:
• "Observationes philologicae II" - 1743
• "Nachricht von den halberstädtschen Bibliotheken" - Hamburg 1743
• "Des "Adels und Offiziers vorteilhaftester Zeitvertreib, in 5 kleinen Reden angepriesen"
• "Schulchronik" - 1749
• "Programm von dem Schulbunde", Prenzlau 1754
• "Die Herlichkeit der verklärten menschlichen Körper in jener Welt, und die Wonungen, welche für uns zubereitet worden", Breslau 1752


mit freundlicher Genehmigung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
(urn:nbn:de:gbv:3:1-116920-p0003-4)

• "Die Herlichkeit des Ebenbildes Gottes in seinem ganzen Umfange : vornämlich an dem Menschen", Breslau 1752


mit freundlicher Genehmigung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
(urn:nbn:de:gbv:3:1-116914-p0005-0)


Des weiteren übersetzte er Schriften (Auszug):
• Clarke, Samuel (1675 - 1729): "Geistliche Reden." Aus dem Englischen übersetzt von Georg Venzky. Leipzig, Teubner ab 1732
• Benn William: "Betrachtungen von der Glückseligkeit und der Gesundheit der Seelen, wegen ihres erbaulichen Inhalts." Aus dem Englischen übersetzt von Georg Venzky. Magdeburg 1732
• Graf von Shaftesbury, Anton: "Unterredung mit sich selbst, oder Unterricht für Schriftsteller." Aus dem Englischen übersetzt von Georg Venzky. Magdeburg 1738
• Patrik, Samuel: "Unterricht, wie man die Trägheit und den Rückfall im Christentum verhüten soll." Aus dem Englischen übersetzt von Georg Venzky. Magdeburg 1743


Quellen:
• "Historisch-Kritische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften" Erster Teil, J. G. W. Dunkels, Cöthen 1753, S. 528-530
• "Versuch eine Geschichte der Uckermärkischen Hauptstadt Prenzlau" zweiter Teil, J. S. Seckt, Prenzlau 1787, S. 192
• "Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen Teutschen Schriftsteller" Bd. 14, J. G. Meusel, Leipzig 1815, S. 237-241
• "Geschichte des Gymnasiums zu Prenzlau von 1543-1893.", R. Arnoldt, Prenzlau 1893, S. 131-133
• Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: urn:nbn:de:gbv:3:1-116920-p0003-4 und urn:nbn:de:gbv:3:1-116914-p0005-0
• "Johann Christoph Gottsched - Briefwechsel - Historisch-kritische Ausgabe" Band 3: 1734-1735, Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek, Berlin 2009, ISBN: 978-3-11-021561-8