Landarmenanstalt

1841 kaufte die Provinz Brandenburg das Haus und Grundstück Schwedter Straße Nr. 2 vom damaligen Eigentümer Bernd und baute das alte Wohnhaus zur Errichtung einer Landarmenanstalt um. Den Vorgarten, der 1842 noch ein langer Graben war, trat die Stadt im gleichen Jahr kostenlos an die Provinz ab unter der Voraussetzung, daß die Benutzung eines schmalen Streifens am Schweter Tor und an der Stadtmauer entlang nach Westen zu für eventuelle Mauerreparaturen entschädigungslos für ewige Zeiten der Stadt vorbehalten bleibt. 1845 wurde als Lazarettgebäude der Anstalt das bis 1954 von der Volkspolizei genutzte Haus errichtet und die Gartenabschlußmauer am Levezowweg , die zur Anlage des neuen Parks abgerissen werden sollte, entstand 1848. Das alte und bisher als Inspektion genutzte Berndsche Wohnhaus wurde 1866 abgerissen und an dieser Stelle die "Landarmenanstalt der Provinz Brandenburg" errichtet.

Die seelische Betreuung erfolgte von 1860 bis 1874 durch die St. Nikolaikirche in einem gesonderten Kirchenbuch. Mit der Einrichtung der Standesämter hören die Eintragungen in diesem Sonderkirchenbuch auf.

1869 waren 212 Männer und 21 Weiber als Insassen und 1870 waren 212 Männer und 23 Weiber als Insassen eingetragen.

1870 bezeichneten Bettler und häufigere Insassen die Anstalt als "Graupenpalais". Ab 1876 war neben anderen Angestellten auch eine Krankenwärterin vorhanden. Im Jahre 1883 baute man zusätzlich die Einrichtung eines Mädchenfürsorgeheims. 1889 wurde die Landarmenanstalt in " Korrektionsanstalt " umbenannt.


Hofansicht

• am Fuße der nördlichen Hügelseite des Pavillons im Gelände der Landarmenanstalt zu Prenzlau und dicht am Kurgarten befand sich der vorwiegend für die Angestellten der Anstalt vorgesehene Begräbnisplatz, der kurz nach 1956 eingeebnet wurde
• die Namen der hier ruhenden sind in den Beerdigungsregistern der Städtischen Friedhofsverwaltung nicht festgehalten
• am 8.12.1956 standen noch sieben gußeiserne Kreuze
• 1970 wurde ein Altersheim eingerichtet


Quellen:
• "Sterberegister aus dem Kirchenbuch der Städtischen Landarmenanstalt zu Prenzlau von 1860 bis 1874", Friedrich Ucker, in Mitteldeutsche Familienkunde - Heft 2 1974, S. 256-266
• "Die Prenzlauer Straßen und ihre Geschichte",Alfred Hinrichs, maschinenschriftliche Aufzeichnungen, 1954